Die Autor*innen und Illustrator*innen
-
Agata TomaĹľiÄŤ
Agata Tomažič (1977) studierte Französisch an der Philosophischen Fakultät und Journalismus an der Fakultät für Sozialwissenschaften in Ljubljana. Bekannt wurde sie zunächst durch ihre Arbeit für die größte überregionale Tageszeitung Delo und durch ihre Übersetzungen von Belletristik und Sachbüchern aus dem Englischen und Französischen. Sie wagte den Schritt in die Literaturszene mit ihrer viel beachteten Kurzgeschichtensammlung Česar ne moreš povedati frizerki (Was man seiner Friseurin nicht erzählen kann), die 2015 beim Goga-Verlag erschien, und ein Jahr später mit dem literarischen Reisebericht Zakaj potujete v take dežele? (Warum reisen Sie in solche Länder?) (Cankarjeva založba, 2016). 2017 erschien ihr Debütroman Tik pod nebom (Knapp unter dem Himmel) beim Goga-Verlag, gefolgt von einer weiteren Kurzgeschichtensammlung Nož v ustih (Messer im Mund) (Goga, 2020). Ihr neuester Roman, Čmrljev žleb (Die Schneekugel) (Goga, 2022), ist eine unheimliche und zugleich lustige Kriminalgeschichte über das Leben in einem Familienhotel in einem idyllischen Alpendorf. Derzeit arbeitet sie im Forschungszentrum der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste und bleibt als begeisterte Twitterin mit ihren Lesern in Kontakt.
-
Alenka ZupanÄŤiÄŤ
Alenka Zupančič (1966) ist slowenische Philosophin, Gesellschaftstheoretikerin und prominente Vertreterin der Schule der Psychoanalyse in Ljubljana. Sie ist als wissenschaftliche Beraterin am Institut für Philosophie des Wissenschaftlichen Forschungszentrums der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Ljubljana tätig. Außerdem ist sie Professorin an der European Graduate School in der Schweiz und Gastdozentin an vielen Universitäten weltweit. Sie ist Chefredakteurin der slowenischen Zeitschrift Problemi und der Buchreihe Analecta, die von der Gesellschaft für theoretische Psychoanalyse in Ljubljana herausgegeben wird. Zusammen mit Slavoj Žižek und Mladen Dolar ist sie Herausgeberin der Buchsammlung „Short Circuits“, die bei MIT Press erscheint. Bekannt ist sie vor allem für ihre Arbeit an der Schnittstelle von Philosophie und Psychoanalyse. Sie ist die Autorin zahlreicher Artikel und Bücher, darunter Etika realnega: Kant, Lacan (Die Ethik des Realen: Kant und Lacan) (Društvo za teoretsko psihoanalizo, 1993); Najkrajša senca: Nietzschejeva teorija dvojega (Der kürzeste Schatten: Nietzsches Philosophie von Zweiem) (Društvo za teoretsko psihoanalizo, 2001); Poetika, druga knjiga (Der Geist der Komödie) (Društvo za teoretsko psihoanalizo, 2004); Seksualno in ontologija (Was ist Sex: Psychoanalyse und Ontologie) (Društvo za teoretsko psihoanalizo, 2011) und Pustila bi jih trohneti: Antigonina paralaksa (Lasst sie verrotten: Antigones Parallaxe) (Društvo za teoretsko psihoanalizo, 2022).
-
Aleš Šteger
Aleš Šteger (1973) ist Lyriker und Schriftsteller aus Ljubljana. Er veröffentlichte mehr als 20 Bücher mit Gedichten, Prosa und Essays und ist bekannt für seine Zusammenarbeit mit Komponisten, Musikern, bildenden Künstlern und Filmemachern. Šteger ist Programmdirektor des Beletrina- Verlags, den er vor 25 Jahren mitbegründet. Er initiierte und leitete europaweit Kunstprojekte, vore allem Versopolis – eine europäische Plattform für aufstrebende Dichter und internationale Lyrikfestivals. Sein Knjiga reči (Buch der Dinge) (Beletrina, 2015) wurde mit dem BTBA-Preis und AATSEL ausgezeichnet. 2016 wurde er mit dem Horst-Bienek-Preis für Lyrik der Bayerischen Akademie der Schönen Künste ausgezeichnet. 2022 wurde sein Roman Neverend (Neverend) (Beletrina, 2017) mit dem Internationalen Spycher: Literaturpreis Leuk, ausgezeichnet und belegte den ersten Platz der renommierten SWR-Bestenliste. Er erhielt den französischen Titel Chevalier des Artes et Lettres und ist Mitglied der Berliner Akademie der Künste und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Sein jüngstes Buch auf Englisch ist Burning Tongues, New and Selected Poems (Bloodaxe, 2022). Weitere nennenswerte Bücher in slowenischer Sprache sind: Svet je vmes (Die Welt ist dazwischen) (Pivec, 2022), Na kraju zapisano (Logbuch der Gegenwart) (Beletrina, 2023), Kurent (Als der Winter verschwand) (Mladinska knjiga, 2015).
-
Alma M. Karlin
Die deutschsprachige Alma M. Karlin wurde in der heute slowenischen Stadt Cilli (Celje) in der damaligen Donaumonarchie geboren. Im Jahr 1908 geht sie nach London, wo sie Sprachen studiert und ihren Lebensunterhalt als Übersetzerin und Privatlehrerin verdient. Im Jahr 1914 verlässt sie London und geht nach Norwegen und Schweden, bevor sie 1918 für kurze Zeit nach Cilli zurückkehrt. 1919 bricht sie schließlich zu ihrer Weltreise auf, die sie in den folgenden acht Jahren durch fünf Kontinente führen sollte. Ihre Reiseberichte in drei Bänden waren Bestseller in den 30er-Jahren. Jetzt wurden sie im AvivA Verlag neuaufgelegt.
-
Ana Pepelnik
Ana Pepelnik (1979) ist Dichterin und Übersetzerin. Ihr erster Gedichtband, Ena od varijant kako ravnati s skrivnostjo (Eine der Varianten, mit Geheimnissen umzugehen) (LUD Literatura 2007) war nominiert für den Preis für das beste Erstlingswerk, zwei Jahre später erschien ihr zweites Buch, Utrip oranžnih luči na semaforjih (Flimmern der orangenen Lichter an der Ampel) (LUD Literatura, 2009), beim selben Verlag. Ihr jüngstes Buch trägt den Titel Cela večnost (Eine ganze Ewigkeit) (LUD Literatura, 2013). Im Jahr 2015 erschien ihr vierter Gedichtband Pod vtisom (Unter dem Eindruck) beim Šerpa-Verlag (Sammlung Luda Šerpa), 2017 ihr fünfter Band Techno (nominiert für den Jenko- und den Veronika-Preis) und 2021 ihr dritter Band Treš (nominiert für den Veronika-Preis). 2023 wurde ihr siebter Gedichtband to se ne pove (das erzählt man nicht) vom Verlag LUD Literatura veröffentlicht. Als Dichterin nahm sie am internationalen Lyrik-Multimediaprojekt Metropoetica (unter der Leitung der walisischen Dichterin Zoë Skoulding) teil; als Sprecherin trat sie mit dem Impro- Trio CPG Impro auf und in beiden Rollen wirkte sie mit am Projekt Poetrix, das ein Klangprodukt des Musikers und Sounddesigners Jaka Berger – Brgs ist.
-
Ana Schnabl
Ana Schnabl (1985) ist Schriftstellerin und arbeitet derzeit an ihrer Doktorarbeit über das autofiktionale Schreiben von Frauen, als auch an einem Anti-Bildungsroman über ein Mädchen, das in einer gewalttätigen Familie aufwächst und darum kämpft, erwachsen zu werden. Sie arbeitete mehrere Jahre als Kulturjournalistin für die Tageszeitung Dnevnik und schrieb für verschiedene Zeitschriften. 2017 wurde ihre Kurzgeschichtensammlung Razvezani (Grün wie ich dich liebe grün) (Beletrina) veröffentlicht. Sie gewann den Preis für das beste Erstlingswerk auf der Slowenischen Buchmesse, gefolgt von zwei weiteren Nominierungen, und wurde in Kroatien mit dem Edo-Budiša-Preis ausgezeichnet. Drei Jahre später erschien ihr Debütroman Mojstrovina (Meisterwerk) (Beletrina, 2020), der sowohl beim einheimischen als auch beim ausländischen Publikum großen Anklang fand – das Buch führte sie durch ganz Europa, u. a. zu Aufenthalten im Museumsquartier und im Literarischen Colloquium Berlin sowie zum ersten European Writer's Festival in London. Der Roman wurde in zahlreichen österreichischen, deutschen und englischen Medien hoch gelobt und stand im Januar 2023 auf der Shortlist für den Dublin Literary Award. Ihr zweiter Roman, Plima (Flut) (Beletrina), wurde Anfang 2022 veröffentlicht und stand auf der Longlist für den Kresnik- Preis.
-
Ana Svetel
Ana Svetel (geb. 1990 in Maribor), studierte Ethnologie und Kulturanthropologie in Ljubljana, Assistentin am dortigen Institut, auch in den Bereichen Musik und Geschichtenerzählen aktiv. Gedichtbände u. a.: Lepo in prav (Schön und gut, 2015), Marmor (2022). Auf Dt.: Gedichte in der Anthologie Mein Nachbar auf der Wolke; Slowenische Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts (Carl Hanser Verlag & Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, 2023).
-
Andrej Blatnik
Andrej Blatnik (1963) arbeitet als Redakteur und außerordentlicher Professor für Verlagswesen an der Universität Ljubljana. Er nahm an zahlreichen Literaturfestivals rund um den Globus teil, darunter PEN World Voices in New York City, Toronto International Festival of Authors, Jaipur Literary Festival und Kosmopolis in Barcelona. 1993 war er Teilnehmer des International Writing Program an der University of Iowa. Er erhielt mehrere Stipendien, darunter das Fulbright-Stipendium. Er liebt es weiterhin zu lesen und zu reisen. Blatnik veröffentlichte fünf Romane, zuletzt Trg osvoboditve (Platz der Befreiung) (Goga 2021), sechs Sammlungen von Kurzgeschichten, darunter Zakon želje (Das Gesetz der Leere) (Beletrina, 2000), Saj razumeš? (Verstehst du?) (LUD Literatura, 2009) und Ugrizi (Bisse) (LUD Literatura, 2019), fünf kulturwissenschaftliche Bücher und eine Anleitung zum Schreiben von Kurzgeschichten. Er wurde mit mehreren bedeutenden nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet. Seine Erzählungen wurden in mehrere Zeitschriften und Anthologien publiziert, darunter Best European Fiction 2010 (Dalkey Archive Press, 2010) und Short: An International Anthology of Five Centuries of Short Short Stories (Persea Books, 2014). Seine Bücher wurden rund 40 Mal in 17 Sprachen übersetzt, darunter vier ins Englische und Deutsche.
-
Anja Mugerli
Anja Mugerli (1984) ist Schriftstellerin, Lektorin und Redakteurin. Sie absolvierte ein Studium der slowenischen Sprache und Literatur und erlangte einen Masterabschluss in Bühnenkunst und Kreativem Schreiben. Im Jahr 2015 veröffentlichte sie die Kurzgeschichtensammlung Zeleni fotelj (Der grüne Sessel) (Litera, 2015), die auf der Slowenischen Buchmesse für den besten Debütroman nominiert wurde. Im Jahr 2017 erschien ihr Roman Spovin ,ebenfalls im Litera Verlag veröffentlicht, und kam in die engere Auswahl für die Top Ten des Kresnik-Preises. Im Jahr 2020 erschien ihr drittes Buch, die Kurzgeschichtensammlung Čebelja družina (Bienenfamilie), beim Cankar-Verlag, für die sie 2021 den Literaturpreis der Europäischen Union erhielt. Die Sammlung wurde im selben Jahr auch für den Novo Mesto-Preis nominiert und wurde bisher ins Kroatische, Mazedonische, Italienische, Bulgarische und Ungarische übersetzt. Ihre Texte erscheinen in allen wichtigen slowenischen Literaturzeitschriften. Sie war zu Gast bei vielen wichtigen Literaturfestivals in Slowenien und im Ausland. Sie lebt und arbeitet in Nova Gorica und reist hin und wieder, in eine Literaturresidenz teilzunehmen, so arbeitete sie 2022 in Wien und Liechtenstein. Ihr zweiter Roman, Pričakovanja (Erwartungen), wurde 2023 beim Cankar- Verlag veröffentlicht.
-
Anja Ĺ tefan
Anja Štefan (1969) ist Dichterin, Schriftstellerin und Geschichtenerzählerin, deren Gedichten und Märchen sowohl Kinder als auch Erwachsene ansprechen. Ihre Werke wurden in Lesebüchern, Anthologien und Lehrplänen aufgenommen, werden von den besten slowenischen Illustratoren illustriert und sind die Grundlage für Aufführungen in den größten slowenischen Puppentheatern. Zu ihren wichtigsten Werken gehören Bobek in Barčica (Bobek und sein Schiff) (Mladinska knjiga, 2005), Lonček na pike (Töpfchen mit Tupfer) (Mladinska knjiga, 2008), Zajčkova hišica (Ein Haus für Hase) (Mladinska knjiga, 2021) und Štiri črne mravljice (Vier schwarze Ameisen) (Mladinska knjiga, 2022). 2015 veröffentlichte der Verlag Mladinska knjiga eine anthologische Auswahl von Anjas Werken mit dem Titel Svet je kakor ringaraja (Die Welt ist wie ein Ringelspiel). Letztes Jahr erhielt sie als erste slowenische Kinder- und Jugendbuchautorin den Preis der Prešeren-Stiftung. Als Geschichtenerzählerin tritt sie für Kinder und Erwachsene auf, bei Veranstaltungen von lokaler und nationaler Bedeutung, im Ausland und in ihrer Heimat. Sie ist Gründerin des slowenischen Erzählfestivals, das sie 20 Jahre lang leitete. Ihre einfühlsamen Neuerzählungen haben viele Volksmärchen zum Leben erweckt, sowohl in Einzelveröffentlichungen als auch in groß angelegten Buchsammlungen. Im Europäischen Jahr des Kulturerbes (2018) wurde sie als Botschafterin für kulturelle und künstlerische Bildung in Slowenien ausgewählt.