Die Autor*innen und Illustrator*innen
-
Goran Vojnović
Goran Vojnović (1980), ausgebildeter Film- und Fernsehregisseur, ist Drehbuchautor, Schriftsteller und Kolumnist. Er ist der Autor von vier Romanen, die in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt wurden. Sein erster Roman Čefurji raus! (Tschefuren raus! oder Warum ich wieder mal zu Fuß bis in den zehnten Stock musste) (Beletrina, 2008) ist eines der meistverkauften Bücher in Slowenien, sein zweiter Roman Jugoslavija, moja dežela (Vaters Land) (Beletrina, 2012) wurde mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem renommierten polnischen Angelus-Preis für den besten mitteleuropäischen Roman. 2016 erschien sein Roman Figa (Unter dem Feigenbaum) im Beletrina-Verlag.2021 wurde die Fortsetzung seines ersten Romans Đorđić se vrača (18 Kilometer bis Ljubljana) veröffentlicht. Alle vier Romane wurden als Theaterstücke adaptiert, außerdem führte er Regie bei der Verfilmung seines Debütromans Tschefuren raus! oder Warum ich wieder mal zu Fuß bis in den zehnten Stock musste. Im Jahr 2022 erschien beim Goga-Verlag seine autobiografische Essaysammlung Zbiralec strahov (Sammler der Ängste), und beim Verlag Mladinska knjiga sein Kinderbuch Sinica in taščica (Die Meise und das Rotkehlchen). Goran Vojnović hat mehrere Texte für das Theater geschrieben und ist seit mehr als zehn Jahren regelmäßiger Kolumnist bei der slowenischen Tageszeitung Dnevnik.
-
Gregor Podlogar
Gregor Podlogar (geb. 1974 in Ljubljana) studierte Philosophie, arbeitet beim slowenischen Rundfunk, übersetzt amerikanische Lyrik (Chr. Hawkey, A. Berrigan). Experimentelles Buch mit dem Dichter Primož Čučnik und dem Maler Žiga Kariž: Oda na manhatnski aveniji (Ode an der Manhattan Avenue, 2003). Gedichtbände u. a.: Vrtoglavica zanosa (Schwindelgefühl des Elans, 2002) und Milijon sekund bliže (Millionen Sekunden näher, 2006). Auf Dt.: Gedichte in der Anthologie Mein Nachbar auf der Wolke; Slowenische Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts (Carl Hanser Verlag & Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, 2023).
-
Helena Kraljič
Helena Kraljič (1971) ist eine Jugendbuchautorin, Übersetzerin, Redakteurin und Verlegerin. Sie hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und arbeitete anschließend mehrere Jahre als Radiomoderatorin, Immobilienmaklerin, Buchhalterin und Wirtschaftsprüferin. Ihre Texte werden häufig in Fachzeitschriften besprochen, viele ihrer Geschichten wurden in Theaterstücken inszeniert und ihre Bilderbücher werden als Zeichentrickfilme in Russland und Korea gesendet. Als aktive Verlegerin ist sie außerdem Mitglied des Verwaltungsrats der Industrie- und Handelskammer und der SKS sowie Vizepräsidentin der internationalen Vereinigung von Schriftstellern, Dichtern und Publizisten SCPEN. Ihre Kinderbücher wurden mehrfach für den Kristina-Brenkova-Preis nominiert, ihr Buch Sofia und die Ballettpantoffeln erhielt 2022 einen Sonderpreis für die Qualität der Integration künstlerischer Genres, und ihr Buch Tanzen im Container wurde 2009 als bestes ökologisches Bilderbuch ausgezeichnet. Ihr neuestes Buch, das 2023 veröffentlicht wurde, ist Der Dachs kann einfach alles .
-
Ida Mlakar Črnič
Ida Mlakar Črnič (1956) studierte Slawistik und Vergleichende Literaturwissenschaft in Ljubljana. Seit 1995 arbeitete sie in der Stadtbibliothek von Ljubljana im Bereich der Buchpädagogik. Im Jahr 2016 erhielt sie den IBBY-Preis der Slowenischen Sektion zur Förderung der Jugendliteratur und des Lesens. Sie schreibt über Beziehungen, Emotionen, das Älterwerden und Armut, und richtet sich mit ihren Geschichten sowohl an Erwachsene als auch an Kinder. Das Bilderbuch O Kravi, ki je lajala v luno (Die Kuh, die den Mond anbellte) (Miš, 2015) gewann 2016 den Kristina- Brenk-Preis für das originellste slowenische Bilderbuch und wurde 2016 in die White Ravens Sammlung aufgenommen. Das Bilderbuch Tu blizu živi deklica (In unserer Nähe wohnt ein Mädchen) (Sodobnost, 2019) wurde ebenfalls in die Sammlung aufgenommen. Das Bilderbuch Kako sta Bibi in Gusti prezvijačila hrib (Wie Bibi und Gusti den Hügel überlisteten) (Didakta, 2020) wurde 2022 vom Verband des slowenischen Leseabzeichens als Geschenkbuch für slowenische Erstklässler ausgewählt. Ihre Geschichten wurden für Animationen, Hörspiele und Radiogeschichten adaptiert. Erwähnenswert sind außerdem ihre Werke Ciper coper medenjaki (Die Hokuspokus- Lebkuchen) (Ajda, IBO Gomboc, 2008), Kako sta Bibi in Gusti sipala srečo (Wie Bibi und Gusti das Glück streuten) (Didakta, 2010) und Cipercoperček (Sodobnost, 2012).
-
Ifigenija Simonović
Ifigenija Simonović (1953) schreibt Gedichte und Essays, Texte für Kinder, übersetzt und malt. Seit 1980 ist sie Mitglied des Slowenischen Schriftstellerverbandes, von 2017 bis 2020 war sie Präsidentin des Slowenischen PEN-Zentrums. Von ihren zwölf Gedichtbänden sind der erste, Postopna razbremenitev (Allmähliche Erleichterung) (Mladinska knjiga, 1972) und der letzte, Bi bila drevo (Wäre ich ein Baum) (Mladinska knjiga, 2023) hervorzuheben, und von ihren vier Essaybüchern über das Theater der Text Navzven navznoter (Nach außen nach innen) (MGL, 2005). Sie hat Rudolf Labans Kunst der Bewegung, Simon Callows To be an actor und Carol Ann Duffys Tagewerk einer Perlenwärmerin (Gedichtsammlung) ins Slowenische übersetzt. Ein besonderes Projekt war die Transkription und Veröffentlichung von acht Gedichtbänden von Vitomil Zupan, einem zentralen slowenischen Schriftsteller der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der zu den inhaftierten Intellektuellen des kommunistischen Regimes gehörte (1948–54, 2400 Seiten, 27 vollständige Gedichtbände). Zwischen 1978 und 2003 lebte sie in London und nahm in dieser Zeit an vier internationalen Poesie-Olympiaden teil.
-
Jakob J. Kenda
Jakob J. Kenda (1973) ist promovierter Literaturwissenschaftler, Autor, Übersetzer und Herausgeber zahlreicher Publikationen, von Anthologien bis hin zu Lesebüchern, und renommierter Kulturmanager. In der Öffentlichkeit ist er vor allem für seine Übersetzungen der Harry-Potter-Reihe, Werke anderer junger Autoren und zeitgenössischer Klassiker des englischsprachigen Theaters bekannt, für die er sowohl national als auch international Preise erhielt. Vor Kurzem bekam er auch eine Reihe von Preisen für seine Wander- und Reiseromane, die trotz ihrer relativen Komplexität zu echten Bestsellern wurden. Sein Debütroman Apalaška pot (Appalachian Trail) (ISPO, 2018) baut auf den 3.500 Kilometern auf, die er auf der gleichnamigen amerikanischen „Mutter aller Wanderwege“ zurückgelegt hat, und bietet neben einer spannenden und teilweise romantischen Story einen aufschlussreichen Einblick in die USA und ihre Menschen. Der Roman Transverzala (Transversale) (ISPO, 2020), basierend auf dem Projekt des Autors, den 1.200 Kilometer langen slowenischen Nationalrundweg zu erwandern, bildet ein humorvolles Mosaik aus wichtigen Aspekten des Landes und seiner Menschen. Der für den Herbst 2024 angekündigte Abschluss der Wandertrilogie mit dem Arbeitstitel Ta kratke (Die Kurzen) verspricht Europa und seinen Zeitgeist, vor allem bei jungen Menschen, durch eine Reihe herausragender Routen des alten Kontinents bekannt zu machen.
-
Jakob Klemenčič
Jakob Klemenčič (1968) ist Elektroingenieur, Kunsthistoriker und arbeitet als Bibliothekar. Er zeichnet Comics seit er sich schon seit seiner Jugend: Über Schülerzeitungen und die Jugendpresse arbeitete er sich bis zur Mitbegründung der Comic-Zeitschrift Stripburger vor, wo er einige Zeit Mitglied der Redaktion war. Im Comic-Bereich ist er vor allem für seine Kurzgeschichten bekannt, die neben Stripburger in vielen slowenischen und ausländischen Zeitschriften und Comicbuch-Anthologien (z. B. Black, Dirty Stories, 24 Hour Comics, Comics Sketchbooks, Zone 5300, Quadrado) erschienen sind, aber auch in Form von selbstverlegten kleinformatigen Heften, den sogenannten „Mini-Comics“. In Alma M. Karlin: svetovljanka iz province (Alma M. Karlin: Weltbürgerin aus der Provinz) (Forum Ljubljana, 2015) haben er und der Drehbuchautor Marijan Pušavec das Leben und Werk der berühmten Schriftstellerin und Weltreisenden dargestellt. Er selbst adaptierte die ältere (pseudo-)historische Kurzgeschichte Trojno gorje (Dreifaches Unglück) (Forum Ljubljana, 2022) von Januš Golec als Comic. Neben Comics arbeitet er auch in den Bereichen Illustration (Zeitschriften, Bücher, Museumsausstellungen), Malerei und Druckgrafik. Seine Werke wurden in 5 Einzelausstellungen (Slowenien, Frankreich, Brasilien) gezeigt und er nahm mit seinen Comics an zahlreichen Gruppenausstellungen teil.
-
Jana Bauer
Jana Bauer (1975) ist eine Kinderbuch-Bestsellerautorin. Ihre Texte sind eine Mischung aus witzigen, amüsanten Figuren und fesselnden Geschichten. Ihr Erstlingswerk Izginjevalec čarovnic (Der Hexenjäger) (Vodnikova založba, 2002) wurde für den Večernica-Preis (2003) nominiert. Die weitaus größte Popularität erlangte sie jedoch mit Groznovilca v Hudi hosti (Die kleine Gruselfee) (Sodobnost, 2011), das bis heute in 19 Sprachen übersetzt wurde. Es wurde sowohl für den Večernica- Preis als auch für den Desetnica-Preis (2013) nominiert. In deutscher Übersetzung erhielt das Hörbuch Die Kleine Gruselfee das AUDITORIX Hörbuchsiegel, die Auszeichnung Hörbuch des Monats (Dt. Akademie für KJL) und das KIMI- Siegel für Vielfalt in Kinderbüchern. Im Jahr 2020 erhielt Jana Bauer den Hauptpreis des nordmazedonischen Literaturfestivals Druga Prikazna sowie den Desetnica-Preis des Slowenischen Schriftstellerverbandes für ihr Buch Ding dong zgodbe (Ding-Dong-Geschichten) (Sodobnost, 2018). Ihr Bilderbuch Kako prestrašiti pošast? (Monsterschreck) (Sodobnost, 2020) wurde in den internationalen Katalog The White Ravens 2020 aufgenommen. Ihr jüngstes Bilderbuch Kako objeti ježa (Wie man einen Igel umarmt) (Sodobnost, 2022) wurde für den Desetnica-Preis sowie den Večernica-Preis nominiert und erhielt den Kristina-Brenk-Preis für das beste Bilderbuch des Jahres 2022.
-
Jedrt Maležič
Jedrt Maležič (1979) ist Schriftstellerin und literarische Übersetzerin und hat einen BA in Übersetzungswissenschaften (Englisch und Französisch) an der Philosophischen Fakultät in Ljubljana erworben. Ihr Debüt-Kurzgeschichtenband Težkomentalci (Heavy Mental) (LUD Literatura, 2016), das auf der Shortlist für das beste Erstlingswerk stand, befasst sich mit der persönlichen Erfahrung in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen zu werden, und stellt diese auf humorvolle Weise als totalitäre Institution im 21. Jahrhundert dar; er wurde ins Spanische übersetzt (Litterae Slovenicae). Ihr nächster Kurzgeschichtenband Bojne barve (Kampffarben) (Lambda, 2016) handelt von verschiedenen LGBT-Personen in ihrem Kampf um Sichtbarkeit und ihr Outen in einer feindlichen Umgebung. Bojne barve war 2017 für den Novo Mesto-Preis nominiert und wurde ins Mazedonische (Begemot) übersetzt. Danach schrieb Maležič drei Romane: Vija vaja ven (Ene, mene, muh) (Litera 2018), in dem sie ihre Erfahrungen mit einer spirituellen New-Age-Sekte offenlegt und satirisch beschreibt, Napol morilke (Fast Mörderinnen) (Goga, 2021), das auf der Longlist für den Kresnik-Preis stand und bald auf Deutsch erscheinen wird (Mali Verlag), und ihr neuestes Werk Križci, krožci (Drei gewinnt) (Goga, 2022), die dramatische Schilderung einer lesbischen Scheidung und gleichgeschlechtlicher Elternschaft.
-
Jela Krečič
Jela Krečič (1979) ist Philosophin und Schriftstellerin. Sie veröffentlichte zwei Romane, Ni druge (Keine wie sie) (Beletrina, 2015) und Knjiga drugih (Das Buch der anderen) (Beletrina, 2018), von denen ersterer ins Englische und Deutsche übersetzt wurde. In ihrer theoretischen Arbeit konzentriert sie sich auf Ästhetik, zeitgenössische Kunst und Popkultur. Außerdem beschäftigt sie sich in wissenschaftlichen Artikeln und Sammelbänden mit der Erforschung klassischer Hollywood-Komödien und Fernsehserien. So war sie beispielsweise Mitautorin und Herausgeberin von Lubitsch Can't Wait (Slovenska kinoteka, 2014), einem Sammelband, der dem deutschstämmigen amerikanischen Regisseur Ernst Lubitsch gewidmet ist und auch in der deutschen Zeitschrift Neue Rundschau publiziert wurde. Ihre Monografie Zmote neprevaranih: od modernizma do Hollywooda (Irrtümer der Unbetrogenen: vom Modernismus bis Hollywood) (Društvo za teoretsko psihoanalizo, 2020) setzt sich mit zeitgenössischer Kunst und Popkultur auseinander. Außerdem gab sie den Sammelband The Final Countdown: Europe, Refugees and the Left (IRWIN, 2017) heraus. Seit ein paar Jahren lehrt sie an der Universität Ljubljana. Derzeit arbeitet sie als Forscherin an einem Projekt der Öffentlichen Agentur für Forschungstätigkeit der Republik Slowenien (ARRS).