Die Autor*innen und Illustrator*innen
-
Peter Svetina
Peter Svetina (1970) wurde in Ljubljana geboren. Er studierte Slawistik in Ljubljana und Prag und ist seit zwei Jahrzehnten als Dozent für Literaturwissenschaften an der Universität Klagenfurt tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Lyrik und Jugendliteratur, in jüngerer Zeit auch Themen wie Dialog in der Jugendliteratur, Kreativität und Schreiben, sowie die Kulturgeschichte des Tees. Er arbeitet auch als Übersetzer aus dem Tschechischen, Kroatischen, Serbischen und Deutschen sowie als Lektor. Er schreibt hauptsächlich Belletristik für Kinder und Jugendliche. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Modrost nilskih konjev (Die Weisheit der Nilpferde) (DZS, 2010), Ropotarna (Aus dem Rumpelkammer) (Miš, 2012), Mrožek, mrožek (Das kleine Walross) (Mladinska knjiga, 2013), Kako zorijo ježevci (Wie Igel reifen) (Miš, 2015), Sosed pod stropom (Nachbar unter der Zimmerdecke) (Sodobnost, 2016) und Modri Portugalec (Der blaue Portugiese) (Sodobnost, 2021). 2020 und 2022 war er Finalist für den Hans-Christian-Andersen-Preis.
-
Renata Salecl
Renata Salecl (1962) ist Philosophin und Soziologin. Sie arbeitet am Institut für Kriminologie der Universität Ljubljana und der Universität London (Birbeck College). Außerdem war sie Gastprofessorin an mehreren Universitäten weltweit. Sie ist Mitglied der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste und Ehrenbürgerin von Ljubljana. In ihren Büchern analysiert sie die heutige Gesellschaft des Individualismus, das Problem der Angst, des Burnouts, der Apathie und ähnlicher psychologischer Probleme. Sie analysiert auch die Ideologie der Wahlfreiheit, die dem neoliberalen kapitalistischen System zugrunde liegt. In ihren jüngsten Büchern hinterfragt sie das Problem der Ignoranz gegenüber der Wahrheit und den Fakten in einer Zeit, in der Fake News und Verschwörungstheorien zunehmen. In ihren Büchern analysiert sie insbesondere, welche sozialen Mechanismen den Anstieg der Verrohung beeinflussen, was immer mehr Menschen apathisch macht und was den Anstieg der Identifikation mit autoritären Führern antreibt. Salecl ist Autorin von zwölf Büchern, darunter A Passion for Ignorance: What we choose not to know and why (Princeton University Press, 2020), Tyranny of Choice (Die Tyrannei der Freiheit: warum es eine Zumutung ist, sich anhaltend entscheiden zu müssen) (Profile, 2011), On Anxiety (Über Angst) (Routledge, 2004) sowie (Per)versions of love and hate ((Per)Versionen von Liebe und Hass) (Verso, 1998).
-
Robert Simonišek
Robert Simonišek (1977), Schriftsteller, Dichter und Kunsthistoriker, studierte Philosophie und Kunstgeschichte in Ljubljana und Graz. Er promovierte in Kunstgeschichte. Bisher hat er vier Gedichtbände veröffentlicht (Potopljeni katalog (Der versunkene Katalog) (LUD Literatura, 2003); Avtoportret brez zemljevida (Selbstporträt ohne Karte (LUD Literatura, 2008); Selitve (Migrationen) (LUD Literatura, 2013); Kar dopuščajo čuti (Was die Sinne erlauben) (Mladinska knjiga, 2020), eine Kurzgeschichtensammlung (Melanholična zrenja (Melancholische Blicke) (Litera, 2010), eine Monografie (Slovenska secesija (Secession) (Slovenska matica, 2011), einen Roman (Soba pod gradom (Zimmer unter der Burg) (Litera, 2013) und zwei Essaysammlungen (Trk prostorov (Kollision von Räumen, Peyssages) (Litera, 2017), Pejsaži – sanjati na soncu (Paysage – träumen auf der Sonne) (Družina, 2021). Beide Sammlungen wurden mit dem nationalen Preis für die beste Essaysammlung in Slowenien ausgezeichnet. In seinen literarischen Werken verwebt er Reisemotive mit existenziellen Fragen und der individuellen Natur- und Kunsterfahrung des Autors. Seine Texte wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und sind in mehreren Anthologien erschienen.
-
Roman Rozina
Roman Rozina (1960) kommt aus Zasavje und hat sein Journalismusstudium in Ljubljana abgeschlossen. Er arbeitete für eine Lokalzeitung, für das nationale Fernsehen, war freier Journalist, arbeitete für eine Entwicklungsagentur und ist jetzt freier Schriftsteller. Seit 25 Jahren schreibt er journalistische Texte über die Gegenwart und Vergangenheit von Zasavje. Er hat sieben Romane, zwei Novellen und zwei Kurzgeschichtensammlungen herausgegeben. Sein zweiter Roman, Galerija na izviru Sončne ulice (Galerie an der Quelle der Sonnenstraße) (Modrijan, 2010), in dem es um Kunst geht, wurde 2011 für den Kresnik-Preis, der den besten slowenischen Roman auszeichnet, nominiert. Sein vierter Roman, Županski kandidat Gams (Bürgermeisterkandidat Gams) (Cankarjeva založba, 2014), die Geschichte vom Aufstieg und Fall eines politischen Dilettanten, wurde 2014 mit dem Modra-Ptica- Preis für den besten Roman ausgezeichnet. Für seinen Roman Zločin in ljubezen (Schuld und Liebe) (2016, Modrijan, 2016), der die Stellung des Buches in unserer Zeit hinterfragt, wurde er erneut für den Kresnik-Preis 2017 nominiert. Im Jahr 2022 gewann er den Kresnik-Preis für seinen Roman Sto let slepote (Hundert Jahre Blindheit) (Mladinska knjiga), in dem er das 20. Jahrhundert in Form einer Familienchronik neu erzählt. Sein neuester Roman, Tujintuj (Mladinska knjiga, 2023), ist eine Geschichte über Flüchtlinge und die Ablehnung von Unterschieden zwischen den Menschen.
-
Samira Kentrić
Samira Kentrić (1976) ist die Autorin von drei Graphic Novels: einem autobiografischen Roman über das Aufwachsen in Zeiten des Umbruchs Balkanalije (Balkanalien) (Beletrina, 2015), einer fesselnden Geschichte über das Schicksal von Flüchtlingen auf dem Weg in die EU, Pismo Adni (Brief an Adna) (Beletrina, 2016), und einem Roman über die Suche nach dem eigenen Platz in der Gesellschaft nach tragischen Ereignissen, Adna (Mladinska knjiga, 2020). Neben ihren Büchern verfasst sie Artikel, Cover und Illustrationen, die eine öffentliche, politische Sprache mit der Intimität des menschlichen Alltags verbinden. Im Jahr 2015 wurde Balkanalije mit dem International Publishers Special Book Award der MGA ausgezeichnet. 2019 wurde die bulgarische Übersetzung von Balkanalije in die jährliche Economy- Auswahl der besten 15 in Bulgarien erschienenen Bücher in Sofia aufgenommen. 2022 wurde die deutsche Übersetzung von Balkanalije von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur zum Jugendbuch des Monats gewählt, 2023 nahm das Buch-Fachmagazin Börsenblatt Balkanalije in seine Liste der 14 empfohlenen Bücher, die aus dem Slowenischen übersetzt wurden, auf. Ihre Illustration für die Titelseite der Zeitung Kralji ulice wurde im vergangenen Jahr nach einer Publikumsabstimmung vom internationalen Verband der Herausgeber von Straßenzeitungen zum besten Straßenzeitungscover des Jahres gewählt.
-
Sara Belin
Sara Belin wurde in Ljubljana geboren, wo sie Klavier und Sologesang studierte. Anschließend studierte sie als erste Slowenin Operngesang an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin und sang schon als Studentin Hauptrollen in diversen Opern. Ihre vielversprechende Karriere als Sopranistin musste sie aus gesundheitlichen Gründen frühzeitig aufgeben. Ihr Debütroman December Moon erschien 2010 bei dem slowenischen Verlag Sanje, drei Jahre später veröffentlichte sie ihren ersten Roman auf Deutsch, Bittersweet Moon, der auf Platz eins der Kindle-Bestsellerliste landete. Im Jahr 2018 erreichte ihr Roman The Millionaire's Game: Zwillinge küssen besser (Montlake Romance, 2018) Platz vier der deutschen Amazon-Bestsellerliste. Vor Kurzem veröffentlichte sie die Erotik-Trilogie Rockstar-Crush (dp Verlag). Im vergangenen Jahr schrieb Sara Belin außerdem zwei Theaterstücke, die an deutschen Theatern aufgeführt werden, und arbeitet derzeit an einem neuen Roman.
-
Slavko Grum
Als Slavko Grum 1949 im Alter von nur 48 Jahren starb, hinterließ er ein literarisches Werk, das bis dahin wenig Aufmerksamkeit erfahren hatte: Der praktizierende Mediziner schrieb und publizierte vor allem zwischen 1920 und 1935. Seine Kurzprosa erschien zunächst ausschließlich in Periodika. Von seinen vielen Theaterstücken (nur vier sind erhalten) wurden zwei zu seinen Lebzeiten öffentlich wahrgenommen - heute gehören sie zu den Grundtexten der slowenischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Er wird der slowenische Kafka genannt.
-
Slavoj Žižek
Slavoj Žižek (1949) ist ein kommunistischer Philosoph und politischer Aktivist. Er promovierte 1981 an der Universität Ljubljana und 1985 an der Universität Paris VIII. Er arbeitet als leitender Forscher am Institut für Philosophie der Universität Ljubljana und als Ko-Leiter am International Centre for Humanities der Birkbeck University, University of London. Žižek ist bekannt für seine Lektüre Hegels durch die Theorie von Lacan, eine materialistische Interpretation des Christentums und eine kommunistische Kritik der liberalen Demokratie. Er ist ein viel übersetzter und weltweit gelesener Autor, der Dutzende von Büchern geschrieben hat, darunter The Sublime Object of Ideology (Das erhabene Objekt der Ideologie) (Verso, 1989) und kürzlich Hegel in a Wired Brain (Hegel in einem verdrahteten Gehirn) (Bloomsbury, 2021). Er drehte auch Dokumentarfilme (Less Than Nothing, Pervert's Guide to Cinema, Pervert's Guide to Ideology) und verfasste zahlreiche Kommentare in internationalen Medien.
-
Srečko Kosovel
Srečko Kosovel (geb. 1904 in Sežana, gest. 1926 in Tomaj) studierte Slawistik, Romanistik und Pädagogik in Ljubljana, er bereitete einen ersten Gedichtband vor, der jedoch nie erschienen ist, stand u. a. unter dem Einfluss von Nietzsche und Karl Marx, seine Werke wurden erst in den 1960er Jahren wiederentdeckt.
Gesamtwerk: Vsem naj bom neznan (Allen soll ich unbekannt bleiben, 2019). Auf Dt.: Integrale, Wieser, 1999 (Ü. Erwin Köstler), Mein Gedicht ist mein Gesicht, Edition Thanhäuser, 2004 (Ü. Ludwig Hartinger, Neuausgabe 2023 beim Otto Müller Verlag) und Gedichte in der Anthologie Mein Nachbar auf der Wolke; Slowenische Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts (Carl Hanser Verlag & Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, 2023).
-
Stanka Hrastelj
Die Dichterin und Schriftstellerin Stanka Hrastelj (1975) hat bisher die Gedichtbände Gospod, nekaj imamo za vas (Herr, wir haben etwas für Sie) (Beletrina, 2009) und Nizki toni (Tiefe Töne) (Goga, 2005), sowie die Romane Igranje (Spielen) (Mladinska knjiga, 2012) und Prva dama (Batseba) (Mladinska knjiga, 2018) veröffentlicht. Für ihr literarisches Werk erhielt sie mehrere Auszeichnungen, darunter den Modra-Ptica- Preis für den besten Roman (2012), den Titel Dame der Poesie (2007), den Preis für den besten literarischen Debütroman (2005) und den Titel Sloweniens beste Nachwuchsdichterin (2001). Einzelne Gedichte und Prosaauszüge wurden in über zwanzig Sprachen übersetzt und veröffentlicht. Sie ist Autorin, Herausgeberin, Kolumnistin, Organisatorin von Kulturveranstaltungen, Moderatorin und Dozentin für kreatives Schreiben. Außerdem ist sie Mitglied des Slowenischen Schriftstellerverbands und des Slowenischen PEN-Zentrums. Das Leitmotiv ihres Schreibens ist, sich mit jedem literarischen Werk als Autorin „neu zu erfinden“. Jedes Mal wählt sie einen anderen literarischen Stil, einen anderen Tonfall und eine andere Herangehensweise, denn sie möchte nicht, dass ihre Bücher einander ähneln. Doch sie bleibt der Ironie treu, einem ihrer Lieblingsstilmittel. Sie fühlt sich zu „schwierigen“, oft tabuisierten Themen hingezogen (Psychische Krankheiten, selbstzerstörerisches Verhalten, Alter, Selbstmord).