Die Autor*innen und Illustrator*innen
-
Zoe Ashwood
Zoe Ashwood (1987) ist Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie schloss ihr Studium der englischen und französischen Sprache und Literatur an der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana ab. Anschließend arbeitete sie über ein Jahrzehnt lang als Übersetzerin, vor allem für die Verlage Mladinska knjiga und Učila International, für die sie mehr als zwanzig Romane übersetzte, darunter die von Jojo Moyes und Scott Lynch. Außerdem übersetzte sie für den Slowenischen Rundfunk (RTV) den Synchrontext für mehrere Zeichentrickserien. In der Zeitschrift Otrok in knjiga publizierte sie zwei Artikel über die Übersetzung von Jugendliteratur.
Seit 2019 veröffentlicht sie ihre Bücher auf Englisch im Selbstverlag auf Amazon. Inzwischen schrieb sie mehrere populäre Fantasy- und Paranormal-Romance-Serien. Seit 2021 arbeitet sie ausschließlich als Autorin und Selbstverlegerin. Im Frühjahr 2023 nahm sie an einem vom Cankar-Verlag organisierten Workshop zum Schreiben von Liebesromanen teil. Derzeit arbeitet sie an ihrem ersten Fantasy-Liebesroman auf Slowenisch. Zu ihren Romanen gehören Tempted (Verführt) (2020), Cursed in Love (Verflucht und verliebt) (2021) und Her Orc King (Ihr Ork-König) (2022).
-
Zoran Smiljanić
Zoran Smiljanić (1961) ist Comic-Autor. Seit 1981, als er seinen ersten Comic veröffentlichte, hat er rund 1700 Seiten gezeichnet. Seit 1987 schreibt er regelmäßig für die Zeitschrift Mladina, wo er mit Hardfuckers debütierte, einem Comic, der die damaligen sozialistischen Behörden provozierte. Seine frühen Comics waren politisch engagiert, explizit und provokativ und bezogen ihre Themen aus der slowenischen Gegenwart oder Vergangenheit. Während der jugoslawischen Zeit hatte er damit Probleme, weshalb er eine Zeit lang unter dem Pseudonym Vittorio de la Croce zeichnete. Seit 2000 beschäftigt er sich mit historischen und biografischen Themen. Mit seinem Ko-Drehbuchautor Marijan Pušavec schuf er das umfangreichste slowenische Comic-Epos, Meksikajnarji (Die Mexikaner) (UMco, 2008). Die Geschichte erzählt von slowenischen Freiwilligen, die 1864–1867 für Kaiser Maximilian in Mexiko kämpften. Der Comic Zadnji let Tonija Mrlaka (Letzter Flug des Toni Mrlak) (Buch, 2017) handelt von der dunklen Seite des slowenischen Unabhängigkeitskrieges. Es folgten Biografien über den Schriftsteller Ivan Cankar, den Architekten Jože Plečnik und den Dichter Karel Destovnik – Kajuh sowie das historische Črni plamen: požig Narodnega doma v Trstu (Schwarze Flamme: Brandanschlag auf das Volkshaus in Triest) (ZRC, 2020) über den Aufstieg des Faschismus. Derzeit arbeitet er an einem Projekt über Fritz Langs verbindung mit Slowenien.