Bus der Poesie: mein Nachbar auf der Wolke
Ludwig Hartinger und Ifigenija SimonoviÄ prĂ€sentieren im Rahmen der Initiative Slowenischer Poesie-Bus den Sammelband Mein Gedicht ist mein Gesicht (Otto MĂŒller Verlag), der zum 100. Geburtstag des groĂen slowenischen Dichters SreÄko Kosovel erschien.
AuĂerdem stellen sie gemeinsam mit den Co-RedakteurInnen Matthias Göritz und Amalija MaÄek die Anthologie slowenischer Lyrik Mein Nachbar auf der Wolke (Hanser Verlag) vor.
- Moderation: Matthias Göritz und Amalija MaÄek
- Musikalische Rahmung: TomaĆŸ Grom
Ifigenija SimonoviÄ, Schriftstellerin, Essayistin und Töpferin, Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Slawistik in Ljubljana, ab 1978 in London, Abschluss am College of Arts and Crafts, seit 2003 wieder in Ljubljana. Von 2017 bis 2020 PrĂ€sidentin des slowenischen PEN-Zentrums. Sie schreibt fĂŒr Erwachsene und Kinder. Einer ihrer wichtigsten Gedichtsammlungen ist DraÄje in korenine (Reisig und Wurzeln, 1995). Als eine der ersten Frauen in Slowenien hat sie im Jahr 1986 öffentlich ĂŒber das Thema Kindesmisshandlung und Vergewaltigung gesprochen.
Ludwig Hartinger ist Dichter, Lektor, Herausgeber und ausgezeichneter Ăbersetzer slowenischer und französischer Literatur. Er war auch Redakteur der Zeitschrift "Literatur und Kritik" und als Jurymitglied des Festivals Vilenica tĂ€tig. In Frankreich entdeckte er die Lyrik des slowenischen Dichters SreÄko Kosovel (1904-1926) und lernte Slowenisch, um seine Gedichte ins Deutsche ĂŒbertragen zu können. Das 2004 bei Edition ThanhĂ€user erschienene kunstvolle Sammelband "Mein Gedicht ist mein Gesicht" ist gerade bei Otto MĂŒller neu erschienen und enthĂ€lt viele neue Holzschnitte von Christian ThanhĂ€user.
Amalija MaÄerk arbeitet als Dozentin an der Philosophischen FakultĂ€t der UniversitĂ€t Ljubljana, wo sie Dolmetschen und Ăbersetzen aus dem Deutschen ins Slowenische unterrichtet. Sie ist akkreditierte Konferenzdolmetscherin und LiteraturĂŒbersetzerin (u. a. Ilse Aichinger, Marlen Haushofer, Franz Kafka, Bertolt Brecht, Peter Handke, Josef Winkler, Ulrich Peltzer, TerĂ©zia Mora). Zusammen mit Erwin Köstler leitete sie zwei Vice-Versa-WerkstĂ€tten und erhielt 2021 den Fabjan-Hafner-Preis. Seit der GrĂŒndung der Slowenischen Buchagentur ist sie Mitglied der internationalen Kommission dieser Agentur und bemĂŒht sich, slowenische Literatur im deutschsprachigen Raum bekannter zu machen. Beim Projekt Frankfurt 2023 ist sie als Programmberaterin tĂ€tig.
âšâšMatthias Göritz, deutscher Kurator, Slowenien â Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2023 ist Dichter, Ăbersetzer und Romanautor. Er hat vier GedichtbĂ€nde veröffentlicht (Loops, Pools, Tools und Spools), vier Romane, darunter Der kurze Traum des Jakob Voss (2005), Parker (2018) und Die Sprache der Sonne (C. H. Beck 2023) sowie drei Novellen. Er lehrt an der Washington University in St. Louis und ĂŒbersetzte u. a. Werke von John Ashbery, Rae Armantrout, Mary Jo Bang, Max Porter, Boris Pahor und AleĆĄ Ć teger. Göritz wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Hamburger Literaturpreis, dem Mara-Cassens-Preis, dem Robert-Gernhardt-Preis, dem William Gass Award und zuletzt mit dem International Pretnar Award 2022. Göritz' eigene BĂŒcher wurden in zahlreiche Sprachen ĂŒbersetzt.
TomaĆŸ Grom ist renommierter Kontrabassist, Komponist und Filmemacher. Er tritt auf Festivals in ganz Europa und Nordamerika auf und komponiert Musik fĂŒr zahlreiche TheaterstĂŒcke, zeitgenössischen Tanz, Puppentheater und Filme.
Im Rahmen der Veranstaltung findet um 17.30 Uhr eine Pressekonferenz statt, auf der der slowenische Auftritt auf der Frankfurter Buchmesse 2023 prÀsentiert wird.
Eine Veranstaltung im Rahmen Slowenien Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2023.
In Zusammenarbeit mit dem ĂGL und der Buchagentur der Republik Sllowenien.
Foto: Ifigenija SimonoviÄ Â© TomaĆŸ Skale, Ludwig Hartinger © Miriam Laznia