Preskoči na vsebino

Schatten der Scham

Transgenerationales Trauma unter den Kärntner Slowen*innen, Rom*nja, Jßd*innen.


Sie mussten Haus und Hof verlassen, ohne zu wissen, wo dieser Albtraum enden würde. Millionen von Menschen haben das Terrorregime der Nazis nicht überlebt. Die seelischen Kerben, die den Überlebenden geschlagen wurden, verheilen nicht. Den Opfern wurden Wunden zugefügt, die sie sie an ihre Kinder und Enkel*innen weitergegeben haben. Auf einer Wurzelsuche von Österreich nach New York werden die packenden und oft schockierende Geschichten von Opfern aus drei Generationen präsentiert. Experten und Künstler beschreiben die Mechanismen der Unterdrückung, Verdrängung und Weitergabe von seelischen Qualen. Harry Belafonte, Lily Brett, Peter Handke, Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg, Maja Haderlap, André Heller und Dirk Sterman analysieren in Schatten der Scham das Leid, verursacht durch die Nationalsozialisten, bei den Kärntner Slowen*innen, Jüd*innen und Rom*nja an. Auch das Zusammendenken und die gelebte Solidarität zwischen den Opfergruppen, von der gruppenübergreifenden Erinnerungskultur bis zur Bürgerrechtsbewegung erwies sich als probates Mittel gegen die Scham der Opfer. Harry Belafonte dazu: "Wenn man Menschen lange genug unterdrückt und sie mit der Propaganda der Minderwertigkeit füttert, beginnen sich die Unterdrückten so zu verhalten, als wären sie minderwertig. "


Screening des Trailers Schatten der Scham mit anschließendem Q&A zum Buch. Am Podium antwortet die Autorin und Regisseurin und Journalistin Sabina Zwitter-Grilc Fragen zur transgenerationalen Weitergabe des NS-Traumas. Sie wird ihre Erfahrungen in eine internationale Rahmung setzen.

Die Autorin und Regisseurin, Sabina Zwitter-Grilc, geboren 1967 in Kärnten/ KoroĹĄka, besuchte das Slowenische Gymnasium in Klagenfurt/Celovec und studierte in Wien Publizistik und Russisch.  -seit  1989  ihre Tätigkeit als Redakteurin in der ORF Minderheitenredaktion - „Heimat Fremde Heimat“, dem interkulturellen Magazin des ORF. Ihr Engagement gilt der journalistischen Erforschung von kultureller Vielfalt, dem Erhalt von Menschenrechten und dem Kampf gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.  Die Dokumentation Schatten der Scham, sowie Reportagen von Sabina Zwitter Grilc im Rahmen der ORF Minderheitenredaktion wurden ausgezeichnet.