Slovenischer Lyrikabend. Mein Nachbar auf der Wolke
Die slowenische Geschichte wurde nicht von KriegsfĂŒhrern und Herrschern, sondern von Dichtern geschrieben.Â
Die knappe Form der Lyrik scheint der stets bedrohten und daher widerstandsfÀhigen Existenz der Slowenen auf dem Schnittpunkt der germanischen, romanischen, finno-ugrischen und slavischen Kulturen geholfen zu haben. Oft war es den Slowenen in der Geschichte nicht erlaubt, die eigene Wahrheit zu sagen, weshalb sie gerne zur hermetischen Ausdrucksweise der Poesie griffen, unmittelbar an der Grenze zum Schweigen.
Die Lyrik hat den höchsten Stellenwert innerhalb der slowenischen Literatur und wird auch im Zentrum der PrĂ€sentation Sloweniens als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2023 unter dem Motto âWaben der Worteâ stehen. In diesem Kontext wird beim Hanser-Verlag in Kooperation mit der Deutschen Akademie fĂŒr Sprache und Dichtung aus Darmstadt die bisher umfangreichste Anthologie der slowenischen Lyrik des 20. und des 21. Jahrhunderts unter dem Titel âMein Nachbar auf der Wolkeâ erscheinen. Die Anthologie wird im Juni 2023 im Rahmen einer Lyrik-Tour prĂ€sentiert (Klagenfurt, Salzburg, Wien, MĂŒnchen, Kiel, Frankfurt und TĂŒbingen). TĂŒbingen ist historisch und akademisch eng mit Slowenien verbunden und so treten am 13. Juni folgende DichterInnen auf: der subtile und preisgekrönte âZenmeister des AlltĂ€glichenâ Tone Ć krjanec; die schonungslos ehrliche und sprachlich innovative Ana Pepelnik; die Vertreterin der jĂŒngeren Generation Ana Svetel und der hervorragende Komponist und Kontrabassist TomaĆŸ Grom. Der Abend wird von der Mitherausgeberin der Anthologie Amalija MaÄek moderiert.
In Zusammenarbeit mit dem Slavischen Seminar der UniversitĂ€t TĂŒbingen
Eintritt frei Â