Wie viel Jugoslawien steckt noch im heutigen Slowenien?
Beteiligte: Andrej Blatnik, Goran VojnoviÄ
Moderator: Doris Akrap
Andrej Blatnik und Goran VojnoviÄ im GesprƤch mit Doris Akrap.
Andrej Blatnik und Goran VojnoviÄ gehƶren zu den bekanntesten zeitgenƶssischen Autoren, die auch politische Themen nicht scheuen. Im Folioverlag ist der Roman Platz der Befreiung (übersetzt von Klaus Detlef Olof) erschienen, der zeigt, wie das heute Slowenien aus einem Aufbegehren, gepaart mit Poprock und Kapitalismus entstanden ist. Beim gleichen Verlag sind schon mehrere erfolgreiche Titel von Goran VojnoviÄ erschienen, zuletzt 18 Kilometer nach Ljubljana (ebenfalls von Klaus Detlef Olof übersetzt). Wie schon in seinen vorherigen Büchern, behandelt VojnoviÄ auch diesmal die sprachlichen, kulturellen, politischen und persƶnlichen Folgen von Migration und Ausgrenzung zwischen Slowenien und den anderen ex-jugoslawischen Teilrepubliken. Die Moderatorin der Veranstaltung, die Kulturjournalistin Doris Akrap, bezeichnete seine Schreibweise als Ā»irre komisch, irre rasant, irre groĆartigĀ«. Das GesprƤch wird auf Englisch geführt.