Alamut – Festung, Roman, Konzert - von Vladmir Bartol bis Laibach
Beteiligte: Miran Košuta, Uwe Schütte, Verena Klemm
Moderator: Miha Kovač
Überblick:
Wie orientalistisch und wie akutell ist der als persische Fabel verkleidete antifaschistische Roman von Vladimir Bartol (1903 - 1967) aus dem Jahr 1938, der 2022 von der Gruppe Laibach in Zusammenarbeit mit iranischen Musikern vertont wurde? Eine Diskussionsveranstaltung vor dem großen Konzert am 19.10. in der Jahrhudnerthalle Frankfurt!
Beschreibung:
Alamut ist der Name einer real existierenden Burg im Iran, aber auch der Titel des berühmten Romans von Vladimir Bartol, der 1903 in Triest geboren wurde und mit diesem Werk in persischer Verkleidung gegen die italienische faschistische Gewaltherrschaft protestieren wollte. Im Roman wird die Manipulation der Soldaten thematisiert, denen mit Hilfe von Drogen die Erfahrung des Paradieses vorgegaukelt wird, damit sie zu allem bereit sind, um wieder dorthin zu gelangen. Der Text stellt die Frage nach Realität und Illusion. Der Roman hat neben Theateraufführungen in Slowenien auch das Computer-Spiel Assassin's Creed inspiriert. Der Satz: »Nichts ist real, alles ist erlaubt.« hat viele Generationen von Regimegegnern, Hippies und Anarchisten in Jugoslawien geprägt. Auf Deutsch ist nur eine fragwürdige, indirekte Übersetzung aus dem Französischen erschienen. Der Text verlangt geradezu nach einer Neuübersetzung und einer Verfilmung. 2022 wurde der Roman von der Kultgruppe Laibach in Zusammenarbeit mit iranischen Komponisten vertont und mit iranischen Musikern aufgeführt. Das Konzert findet am 19.10. in der Jahrhunderthalle in Frankfurt statt. Der Autor und sein Werk werden von dem Komparatisten und Dichter Miran Košuta (Universität Triest) vorgestellt. Die orientalistischen Aspekte des Werks und seiner Adaption werden von der Arabistin und Islamwissenschaftlerin und ehemaliger Leiterin des Orienalischen Institutes an der Universität Leipzig Verena Klemm erläutert. Über Laibach wird der Herausgeber des Sammelbands Kunst-Maschine Laibach (Drava 2023) Uwe Schütte sprechen. Die Diskussion wird auf Deutsch mit Simultanverdolmetschung aus dem Slowenischen stattfinden.
Uwe Schutte
Miha Kovač ist Professor an der Abteilung für Bibliotheks- und Informationswissenschaft und Buchwissenschaft der Universität Ljubljana. In seiner Verlagskarriere arbeitete er als Redaktionsleiter in den beiden größten slowenischen Verlagen. Sein letztes Buch Is This a Book?, das er in Zusammenarbeit mit Angus Phillips verfasste, wurde im Juli dieses Jahres von Cambridge University Press veröffentlicht. Derzeit ist Mihas Hauptaufgabe die Kuratierung des slowenischen Ehrengastprogramms auf der Frankfurter Buchmesse 2023.