Die Internationalisierung kleinerer Literaturen durch EU-Projekte
Beteiligte: Idoia Noble, Polona Konjedic, Marian Val
Moderatorin: Barbara Pregelj
Ăberblick:
PrÀsentation der EU-Projekte GG4A, Bidiland, LIT-UP, LETS, KUP und LITPRAX, wobei ihre BeitrÀge zur kulturellen Vielfalt, zur Förderung der Literatur und zur Schulung von Verlegern hervorgehoben werden.
Beschreibung:
Der Malinc-Verlag ist an verschiedenen internationalen Projekten beteiligt (GG4A, Bidiland, LIT-UP, LETS, KUP und LITPRAX), die vom Programm Kreatives Europa kofinanziert werden. Am runden Tisch werden wir ĂŒber die Bedeutung kleinerer europĂ€ischer Literaturen fĂŒr die europĂ€ische Kulturlandschaft und die BibliodiversitĂ€t sprechen und darĂŒber, wie sich kleinere Verlage im internationalen Umfeld profilieren können, sowie ĂŒber die im Rahmen des LITUP-Projekts organisierten Fortbildungskurse fĂŒr Verleger, die in Umgebungen mit Minderheits- und kleineren Sprachen arbeiten.
Mitveranstalter: Malinc Verlag
Idoia Noble ist Ăbersetzerin, Dolmetscherin mit Erfahrung in den Bereichen Redaktion und Musik, Mitarbeiterin des Verbands der baskischen Sprachverleger im europĂ€ischen Projekt âLIT-UPâ und des Verlags Alberdania in âGG4Aâ und âBidilandâ.
Marian Val ist zustĂ€ndig fĂŒr das BĂŒro fĂŒr Internationalisierung und internationale Buchmessen bei AEPV. Sie hat auch Erfahrung mit europĂ€ischen Programmen und ist jetzt die Koordinatorin des LIT-UP-Projekts.
Barbara Pregelj ist MitbegrĂŒnderin und Chefredakteurin des Verlags Malinc, Ăbersetzerin, Dolmetscherin, Dozentin und Forscherin mit einer Bibliografie von mehr als 700 EintrĂ€gen. Im Rahmen ihrer Arbeit bei Malinc konzipierte sie Projekte zur Leseförderung und verschiedene Projekte auf nationaler und internationaler Ebene.
Polona Konjedic ist Magister-Absolventin der Anglistik und Komparatistik. Sie arbeitet als Foreign Rights Managerin bei ZaloĆŸba Malinc. AuĂerdem bereitet sie didaktisches Material fĂŒr Schulen vor und koordiniert verschiedene EU-Projekte.