Waben der Worte
Slowenien ist ein kleines Land, das im Herzen der europÀischen Vielfalt liegt.
Auf seinem Territorium treffen drei groĂe Ăkosysteme aufeinander: die Pannonische Tiefebene, die Alpen und das Mittelmeer, weshalb es gemessen an der Zahl der Tier- und Pflanzenarten pro Quadratkilometer eines der biotisch vielfĂ€ltigsten europĂ€ischen LĂ€nder ist. Bienen spielen eine sehr wichtige Rolle bei der Erhaltung dieser Vielfalt: Ohne ihre BestĂ€ubungskĂŒnste wĂŒrde sich unsere bunte Welt in eine triste WĂŒste verwandeln.
Slowenien liegt auch am Knotenpunkt von vier europĂ€ischen Sprachgruppen: Slowenisch ist eine slawische Sprache, und an seinen Grenzen treffen die romanischen, germanischen und finno-ugrischen Sprachgruppen aufeinander. An diesem einzigartigen europĂ€ischen Schnittpunkt von Sprachen und Kulturen haben Dramatiker, Dichter, Schriftsteller, Journalisten, Lehrer, Priester und vor allem alle, die Slowenisch schreiben und sprechen, im Laufe der Jahrhunderte ihre Sprache zu einem dynamischen Kommunikationsmittel geformt. Relativ wenige Menschen sprechen Slowenisch, aber man kann in dieser Sprache Liebessonette, Kriminalromane und hermetische Romane schreiben oder ĂŒber Quantenmechanik und Psychoanalyse diskutieren.
Slowenische Sprache
Aufgrund der geringen Anzahl Slowenisch sprechender Menschen und der Durchzugslage waren slowenische Intellektuelle und Schriftsteller traditionell mehrsprachig, und viele von ihnen schrieben auch in mindestens einer Fremdsprache. Daher unsere Begeisterung fĂŒr Waben der Worte: So wie die Bienen â angesichts ihrer GröĂe â unermesslich weit in die Welt hinausfliegen, um mit einem Tropfen Nektar und einem Pollenkorn heimzukehren, so kamen auch verschiedene kulturelle, kĂŒnstlerische und intellektuelle EinflĂŒsse in die slowenische Sprache und die slowenische Kultur mit zahlreichen Ăbersetzungen. Dazu kamen noch die BeitrĂ€ge von Autoren, die von anderswo nach Slowenien kamen, um hier zu leben. Diese EinflĂŒsse haben die in der slowenischen Sprache schreibenden Autoren in eine vielfĂ€ltige, aber gleichzeitig einzigartige, dynamische, originelle Welt geformt. So entstand eine Kultur, die die europĂ€ische Vielfalt widerspiegelt und zugleich einzigartig und originell ist; es ist eine eigenstĂ€ndige Zelle, die weiĂ, dass sie ihre Existenz und Entwicklung der Eingebundenheit in die Wabe der Menschheit verdankt.
Slowenisches Programm GOH
Slowenien ist das dritte slawische Gastland der Frankfurter Messe und zugleich eine kleine Buchkultur, die in den letzten zwei Jahrzehnten einige international einflussreiche Autoren hervorgebracht hat. Es sieht klein und marginal aus, so wie Bienen auf den ersten Blick auch klein und marginal sind. Doch bei beidem trĂŒgt der Schein: Die Welt ist vor allem durch sie groĂ, schön und bunt.
FĂŒr das slowenische GOH-Programm möchten wir, dass es zu einem Wendepunkt im Prozess wird, der das Interesse an Buchwerken, die in vielen kleineren, aber lebendigen und dynamischen Buchkulturen entstehen, weiter verstĂ€rken wird.
Autor: Miha KovaÄ