PreskoÄŤi na vsebino
JAK RS
JR4–P–2025 JR5–TRUBAR–2025 JR5-TRUBAR-2024 JR4-P-2024 JR4–INJ–2023

Das Team

Katja Stergar

Katja Stergar

Direktorin JAK RS

Katja Stergar studierte Komparatistik an der Universität Ljubljana. Seit November 2022 ist Direktorin der Slowenischen Buchagentur und war seit sie Gründung der Agentur im Jahr 2009 bereits Leiterin der internationalen Zusammenarbeit. Zuvor war sie als Lektorin und Redakteurin tätig und ist darüber hinaus als Literaturkritikerin und Leseförderin aktiv. Seit 2010 ist sie Vertreterin der Agentur im Traduki-Netzwerk. Von 2019 bis 2022 leitete sie das europäische Projekt Every Story Matters in Slowenien und seit 2019 das Projekt Slowenien, Ehrengast der Buchmesse 2024 in Bologna.

Miha KovaÄŤ

dr. Miha KovaÄŤ

Slowenischer Kurator

Miha Kovač ist Professor für Buchwissenschaft an der Universität Ljubljana. Vor seiner akademischen Laufbahn arbeitete er als Verleger bei zwei der größten slowenischen Verlage und als Chefredakteur der slowenischen Ausgabe des Magazins National Geographic. Sein letztes Buch auf Slowenisch, Berem, da se poberem (Lesen um zu leben) (Mladinska knjiga, 2021), wurde in mehrere Sprachen übersetzt, darunter Kroatisch, Litauisch, Serbisch, Spanisch, Türkisch und Aserbaidschanisch. Zu seinen auf Englisch verfassten Werken gehören Never Mind the Web: Here Comes the Book (Chandos Publishing, 2008) und Is This a Book? in Zusammenarbeit mit Angus Philips (Cambridge University Press, 2022). Zusammen mit Adriaan van der Weel hat er eine Sonderausgabe des Magazins First Monday, Reading in the Post-Textual Era herausgegeben, die sich mit den Unterschieden zwischen dem Lesen gedruckter Ausgaben und dem Lesen am Bildschirm befasst.

Matthias Göritz

dr. Matthias Göritz

Deutscher Kurator

Matthias Göritz ist Dichter, Übersetzer und Romanautor. Er hat vier Gedichtbände veröffentlicht (Loops, Pools, Tools und Spools), vier Romane, darunter Der kurze Traum des Jakob Voss (Berlin Verlag, 2005), Parker (C.H. Beck, 2018) und Die Sprache der Sonne (C. H. Beck, 2023) sowie drei Novellen. Er lehrt an der Washington University in St. Louis und übersetzte u. a. Werke von John Ashbery, Rae Armantrout, Mary Jo Bang, Max Porter, Boris Pahor, Tomaž Šalamun und Aleš Šteger. Göritz wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Hamburger Literaturpreis, dem Mara-Cassens-Preis, dem Robert-Gernhardt-Preis, dem William Gass Award und zuletzt mit dem International Pretnar Award 2022. Er veröffentlichte 11 Bücher, von denen viele in verschiedene Sprachen übertragen sind, u.a. ins Englische, Slowenische, Polnische, Türkische, Belarussische und Usbekische. Die Übersetzungen seiner Gedichte und Prosa sind zudem in zahlreichen Anthologien und Literaturzeitschriften in mehr als 20 Sprachen erschienen.

Amalija MaÄŤek

dr. Amalija MaÄŤek

Programberaterin

Amalija Maček ist Professor an der Universität Ljubljana, wo sie Dolmetschen und Übersetzen aus dem Deutschen ins Slowenische unterrichtet. Sie ist akkreditierte Konferenzdolmetscherin und Literaturübersetzerin (u. a. Ilse Aichinger, Marlen Haushofer, Franz Kafka, Bertolt Brecht, Peter Handke, Josef Winkler, Ulrich Peltzer, Terézia Mora). Zusammen mit Erwin Köstler leitete sie zwei Vice-Versa-Werkstätten und erhielt 2021 den Fabjan-Hafner- Preis. Seit der Gründung der Slowenischen Buchagentur ist sie Mitglied der internationalen Kommission dieser Agentur und setzt sich dafür ein slowenische Literatur im deutschsprachigen Raum bekannter zu machen. Beim Projekt Frankfurt 2023 ist sie als Programmberaterin tätig.

Bojana ÄŚampa

Bojana ÄŚampa

Pavillon

Bojana Čampa ist Absolventin der Philosophischen Fakultät in Ljubljana, Fachbereich Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft. Seit mehr als zehn Jahren ist sie als Galeristin in privaten Galerien tätig. Sie hat zahlreiche Kunstkritiken verfasst, Ausstellungen zeitgenössischer Kunst kuratiert und Autorenprogramme zum lokalen und ausländischen Kulturerbe vorbereitet und geleitet. Im Jahr 2019 veröffentlichte sie das Buch "Hommage an Ljubljana - Renovierung der Cukrarna" und nahm an den Projekten "European Funds Connect" (2020-2021) und "Fabiani Plečnik Vurnik - Forms for a New Democracy" (2019-2021) teil. Seit 2022 ist sie Projektleiterin des Projekts "Slowenien, zentraler Gast der Frankfurter Buchmesse - ein Modell für die nachhaltige Förderung des slowenischen literarischen Schaffens im Ausland".

mag. Katja Kirbiš

PR und Marketing

Katja Kirbiš deckt im Rahmen des Projekts Slowenien: Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2023 Aktivitäten im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Marketing ab. Sie hat Erfahrung im internationalen Finanz- und Literaturverlagswesen, in der Organisation von Firmenveranstaltungen und in der Redaktion von Marketingdatenbanken. Sie lebte 16 Jahre lang in England und Deutschland, wo sie als Marketingberaterin im B2B- und B2C-Bereich tätig war. Sie hat einen Master-Abschluss in Politikwissenschaften im Bereich der politischen Rhetorik und der politischen Kampagnen.

Mateja Humar-Jelnikar

Mateja Humar-Jelnikar

Ausschreibungen und Organisation von Veranstaltungen

Mateja Humar Jelnikar ist ein zentraler Gast der Frankfurter Buchmesse 2023, wo sie für die Organisation von Veranstaltungen und die Verwaltung von öffentlichen Kulturausschreibungen zuständig ist. Sie ist ausgebildete Wirtschaftswissenschaftlerin und Soziologin. Sie verfügt über langjährige Erfahrung im Marketing für internationale Unternehmen. Sie ist eine Liebhaberin der Natur, guter Bücher, Filme und Reisen.

Peter Koritnik

Peter Koritnik

Ausschreibungen und Organisation von Veranstaltungen

Peter Koritnik, geboren in Ljubljana. Im Rahmen des Projekts Slowenien, Ehrengast der Internationalen Frankfurter Buchmesse 2023, deckt er die Bereiche Ausschreibungen und Veranstaltungsorganisation ab und ist fĂĽr die Erstellung diverser Begleitmaterialien und Drucksachen verantwortlich. Er ist ausgebildeter Bibliothekar und IT-Spezialist. Derzeit arbeitet er an seiner Masterarbeit im Bereich des Verlagswesens, die sich auch auf seine Arbeit bei der Slowenischen Buchagentur bezieht. BĂĽcher sind ein wichtiger Bestandteil seines beruflichen und privaten Lebens. In seiner Freizeit treibt er gerne Sport, sieht sich Filme und Fernsehserien an und geht mit seinem Hund spazieren.

Urban Šrimpf

Dr. Urban Ĺ rimpf

Leiter des Ehrengast-BĂĽros Slowenien-Frankfurt 2023

Dr. Urban Šrimpf ist Übersetzer, Hochschullehrer, Doktor und Assistent für Translationswissenschaften an der Abteilung für Übersetzen an der Philosophischen Fakultät in Ljubljana und Koordinator für Kulturprogramme am Goethe-Institut Ljubljana, wo er mit Kulturmanagement beschäftigt ist und sich für intensiven kulturellen Austausch einsetzt. Im Rahmen des Auftritts Sloweniens als Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse leitet er das Liaison-Office in Frankfurt. Er studierte auch Philosophie und Komparatistik. Sein Interesse gilt einer Vielfalt von Themen: von Fachterminologie bis zur Aufklärung, von slowenischer Literatur-, Theater- und Übersetzungsgeschichte bis zum Opus Linharts und Prešerens, von deutscher klassischer Philosophie bis zu Fragen über die Rolle der Kunst in der Gesellschaft.

Sabina TavÄŤar

Sabina TavÄŤar

Organisation von Veranstaltungen

Sabina Tavčar ist eine Kulturproduzentin mit mehrjähriger Erfahrung im Management internationaler Projekte in der Verlagsbranche. Sie schloss ihr Studium der Sozialinformatik ab und setzte dann ihr Studium im Verlagswesen fort. Von 2017 bis 2018 koordinierte sie das Projekt "Nacht des Buches" und das Sanje-Literaturfestival unter der Schirmherrschaft des Sanje-Verlags. Danach arbeitete sie fünf Jahre lang bei Beletrina als ausführende Produzentin des Festivals "Tage der Poesie und des Weins" und als Koordinatorin der europäischen Poesieplattform Versopolis. Seit Dezember 2022 arbeitet sie bei der Slowenischen Buchagentur am Projekt Slowenien - Ehrengast der Internationalen Buchmesse Frankfurt 2023.

Maruša Trobec

Maruša Trobec

Verwaltung und Projektkoordinator

Maruša Trobec ist Absolventin der Kulturwissenschaften an der Fakultät für Sozialwissenschaften in Ljubljana, wo sie ihr Studium mit einer Arbeit über Kulturanthropologie abschloss. Während ihres Studiums war sie an der Förderung des Ljubljana Jazz Festivals, des Liffe Film Festivals und der aktuellen internationalen Aktivitäten des Cankarjev dom beteiligt, während sie beim Frankfurt Project für die Verwaltung zuständig ist.

In Zusammenarbeit mit:

Asta VreÄŤko

Dr. Asta VreÄŤko

Kulturminister der Republik Slowenien

Dr. Asta Vrečko ist Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philosophischen Fakultät der Universität Ljubljana, wo sie 2014 in der Abteilung für Kunstgeschichte promovierte. Sie kann mehr als zehn Jahre Arbeitserfahrung in Hochschuleinrichtungen in den Bereichen Kultur und Kunst vorweisen. Sie war auch als Kunstkritikerin tätig, arbeitete mit Nichtregierungsorganisationen zusammen und war an zahlreichen Ausstellungen und größeren Projekten in zentralen slowenischen Kultureinrichtungen und im Ausland beteiligt. 2021 vertrat sie mit einem Team von Kuratorinnen und Kuratoren die Republik Slowenien bei der Internationalen Architekturbiennale in Venedig. Von 2018 bis 2022 war sie Stadträtin der Linkspartei in der Stadtverwaltung Ljubljana und Mitglied mehrerer städtischer Ausschüsse und Räte kultureller Einrichtungen.

Bildnachweis: Nebojša Tejić / STA

Barbara KoĹľelj Podlogar

Barbara KoĹľelj Podlogar

Kulturministerium der Republik Slowenien, Director-General

Barbara Koželj Podlogar studierte Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Ljubljana und verfasste nach ihrem Studium zahlreiche Rezensionen für führende Literaturzeitschriften und Zeitungen sowie für öffentliche Radios.

Sie ist seit Jahr 2000 im Kulturministerium der Republik Slowenien. Von 2007 bis 2013 war sie Generaldirektorin der Abteilung fĂĽr Kunst. Sie war Leiterin der Koordinierungsgruppe fĂĽr Auslandskultur, deren Arbeit ĂĽber slowenische Literatur auf Buchmessen in Prag, Leipzig und Frankfurt.

Sie war als erste Präsidentin mit vierjährigem Mandat bei der Slowenischen Buchagentur tätig. In den Jahren zwischen 2012 und 2015 arbeitete sie als nationale Vertreterin in den offenen Methoden der Koordinierung (OMK) bei der Europäischen Kommission, und zwar auf dem Gebiet KKI. Von 2013 bis Juli 2015 war sie Leiterin des Amts für EU Angelegenheiten und Internationale Zusammenarbeit beim slowenischen Kulturministerium. Seit 2015 bis 2021 war sie die Leiterin des Slowenischen Kulturinformationszentrums Skica in Wien. Seit 2021 ist sie Generaldirektorin der Direktion für Kreativität im Kulturministerium.

Ana Polak PetriÄŤ

Dr. Ana Polak PetriÄŤ

Botschafterin der Republik Slowenien in Deutschland

Dr. Ana Polak Petrič ist die Botschafterin der Republik Slowenien in Deutschland. Zuvor war sie in der gleichen Funktion in Japan und als nicht ansässige Botschafterin in Korea und auf den Philippinen tätig. Sie ist eine Berufsdiplomatin und arbeitet seit 2003 im Ministerium für auswärtige und europäische Angelegenheiten. Ihr besonderes Interesse gilt dem Völkerrecht, dem Europarecht und den Menschenrechten. Mehrere Jahre lang war sie die Hohe Vertreterin Sloweniens für Staatennachfolge des ehemaligen Jugoslawiens. Sie ist promovierte Juristin und Dozentin für internationales Recht und Diplomatie sowie Europarecht an der Universität Nova Univerza. Sie studierte unter anderem an der Diplomatischen Akademie und an der Universität Wien. Sie ist Chefredakteurin des Bandes Internationales Recht und Autorin von Veröffentlichungen und Artikeln im Bereich des internationalen Rechts und der Menschenrechte.